Dachgauben - Infos über die unterschiedlichen Formen und Arten
Dachgauben sind konstruktive Aufbauten bzw. Ausbauten in geneigten Dachflächen. Die verschiedenen Gauben Arten sehen nicht nur schön aus, sondern ermöglichen auch ein aufrechtes stehen und freies bewegen in Dachschrägen. Desweiteren vergrößern Dachgauben den Wohnraum und die Nutzungsmöglichkeiten unter Ihrem Dach. Für den Einbau einer Dachgaube ist mindestens eine Neigung von mindestens 40°- 45° je nach Gebäudetiefe notwendig. Sollte die Dachneigung geringer sein, sind weitere Materialien notwendig um das spätere Dach bzw. die Dachgaube vor dem Eindringen vor Regenwasser zu schützen. Es gibt folgende Dachgauben Arten die sich in Form und Ausführung voneinander unterscheiden.
- Schleppdachgaube - Schleppgaube (auch Flachdachgaube)
- Satteldachgaube - Giebelgaube
- Walmdachgaube
- Krüppelwalmdachgaube - Krüppelwalmgaube - Panorama Walmdachgaube
- Dreiecksdachgaube - Spitzdachgaube
- Trapezdachgaube
- Segmentbogendachgaube -Tonnendachgaube (auch Runddachgaube)
- Fledermausdachgaube - Ochsenaugendachgaube
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben sollten lassen Sie sich von uns Professionell Beraten. Dazu können Sie uns gerne Anrufen, oder Sie nutzen ganz einfach das unverbindliche Angebots Formular auf unserer Webseite. Danach werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten. Nun folgen die Dach Gauben und Ihre verschiedenen Bauformen.
Schleppdachgaube - Schleppgaube (auch Flachdachgaube)
Die Schleppdachgaube zählt zu den ältesten und einfachsten Formen von Gauben. Die Bauformen dieser Dachgauben entsprechen einer Nachbildung eines Schleppdachs. Die beiden senkrechten Außenwangen dieser Gauben werden mit kleinteiligem Deckmaterial verkleidet. Mit einer Schleppdachgaube wird ein Teil der Dachfläche angehoben, um Platz für ein oder mehrere Fenster zu gewinnen. Für den Bau solcher Dachgauben muss die gesamte Dachfläche steil genug sein. Ist das aber nicht der Fall, sind Zusätzliche Maßnahmen notwendig um eine Schleppdachgaube einzubauen und Regenwasserdicht zu bekommen.
Man spricht von einer Flachdachgaube, wenn beim Bau eine geringere Dachneigung ausgeführt wurde.
Satteldachgaube - Giebelgaube
Die Satteldachgaube auch Giebelgaube genannt ist sehr beliebt und schon seit dem Mittelalter bekannt. Sie ist immer noch eine der gängigsten Dachgauben um Akzente zu setzen und den Lichteinfall zu erhöhen. Die Form einer Giebelgaube - Satteldachgaube ist die Nachbildung eines üblichen Satteldaches. Deswegen wird diese Bauform auch häufig als Satteldachgaube bezeichnet.
Walmdachgaube
Die Walmdachgaube ähnlich in der Frontansicht stark einer Satteldachgaube und ist nahezu identisch. Durch diese Bauform wirken die gewalmten Flächen nicht so hoch und verleiht dem Haus einen zierlicheren Gesamteindruck. Auf den ersten Blick wirkt die geometrische Form recht einfach, aber es ist eine wahre architektonische Meisterleistung. Sie unterbricht elegant die schlichte Form eines Daches ohne dabei auffällig zu wirken. Bei einer geringen Dachflächenneigung kann eine Walmdachgaube von Vorteil sein, wenn für die Gaube ein eigenes Dach ausbildet wird. Dadurch wird der Innenraum um ein vielfaches vergrößert und bietet viele Nutzungsmöglichkeiten. Neben der Giebelgaube, Schleppdachgaube usw. ist die Walmdachgaube sehr beliebt und wird gerne bei Neubauten verwendet.
Krüppelwalmgaube - Panorama Walmdachgaube
Die Krüppelwalmdachgaube ist eine Konstruktionsmischung zwischen einer Waldachgaube und einer Panoramadachgaube. Die Gaube unterscheidet sich von der Walmdachgaube darin, dass der sogenannte Walm im Frontbereich etwas höher angeordnet wird. Damit können größere Frontfenster in die Krüppelwalmdachgaube eingebaut werden. Auch das Dach dieser Dachgauben Konstruktion erscheint viel filigraner und Ausdrucksstärker. Somit erzeugt die Krüppelwalmdachgaube den Blickfang einer normalen Walmdachgaube und die funktionalität einer Panoramadachgaube.
Dreiecksdachgaube - Spitzdachgaube
Die Dreiecksdachgaube wird häufig auch als Spitzdachgaube bezeichnet. Mit dem Einbau einer Dreiecksgaube erhält die Dachfläche eine Moderne Note. Durch die einfache geometrische Form kann diese Dachgauben Art völlig anders und etwas futuristisch und Optisch dargestellt bzw. eingebaut werden. In diesem Fall wird die Dachgauben Dreiecksform dargestellt wie eine Pyramide. In den meisten Fällen werden zwei Seiten verglast und die zwei andern Seiten eingedeckt. Mit einer Dreiecksdachgaube - Spitzdachgaube sind die Möglichkeiten vielfältig und es können sehr effektvolle Licht- und Raumgestaltung möglich gemacht werden. Die Dreiecksdachgaube ist Moderne Architektur mit eigenen Charakterzügen.
Segmentbogendachgaube – Tonnendachgaube (auch Runddachgaube)
Die Segmentbogengaube ist eine abgeleitete Variante der bekannten Tonnendachgaube. Der Unterschied zu einer Tonnendachgaube liegt darin, dass das Dach der Segmentbogendachgaube aus einem Teil eines Kreises (Segmentbogen) besteht. In der Regel fallen die Segmentbogendachgauben breiter aus, weil nur ein Kreissegment als Überdachung ausgenutzt wird. Diese Dachgauben Art bietet Ihnen neben der schönen runden Form einen großen Lichteinfall und viele Ausbaumöglichkeiten im Innenraum. Neben der Satteldachgaube ist die Tonnendachgaube und Segmentbogendachgaube sehr beliebt um größeren Platz zu schaffen.
Trapezdachgaube
Die Trapezdachgaube hat ihren Namen von der trapezförmigen Dachgauben Bauform. Durch die zwei schräg angeordneten Gaubenwangen erzeugt Sie ein sehr schönes und harmonisches Gesamtbild. Diese Gauben Art eignet sich besonders für Dächer mit geringer Dachflächenneigung. Dadurch erzielen Sie mit einer Trapezdachgaube zusätzlich an Höhe um den Innenraum besser gestalten und Nutzen zu können.
Fledermausdachgaube
Die Fledermausdachgaube wird oft auch als Ochsenaugen Dachgaube bezeichnet. Ursprünglich sollte diese Art von Dachgauben als kleine Luftöffnungen für Speicherräume dienen. Doch durch die Ausdrucksstarke und formschöne Bauweise wird sie heutzutage als Gaube zur Belichtung von Wohnräumen gebaut. Jedoch nimmt die Fledermausdachgaube einen großen Teil der Gesamten Dachfläche in Anspruch. Durch die geschwungene und fließende Linie dieser Gaube ist eine Bautechnische Ausführung nur mit kleinsten Deckmaterialien wie z.B. Schiefer durchzuführen.
Wenn Sie Interesse an einer Dachgaube haben oder eine fachmännische Beratung benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren. Für ein kostenloses Dachgauben Angebot, können Sie unser Angebotsformular nutzen.