Dachisolierung - Dachdämmung. Kosten sparen durch gute Dämmung
Die Dachdämmung ist einer der wichtigsten Energiesparfaktoren eines Hauses. Trotzdem wird die Dachisolierung sogar heute noch oft als nebensächlich betrachtet. Neben dem hohen Energiespar Potential, was den Energieverbauch bis zu dreiviertel reduzieren kann, wird dadurch auch die Umwelt geschont. Etwa ein Drittel des Weltweiten CO²-Ausstoßes wird durch private Haushalte verursacht. Deshalb besteht auch die Möglichkeit eine Dachdämmung Förderung oder ein Darlehen zu beantragen. Genauere Informationen finden Sie hier.
Was bewirkt die Dachisolierung? Sie schützt uns vor unbequemen Temperaturen und hindert im Winter die Wärme daran, nach draußen zu entweichen. Somit können die Energiekosten gering gehalten werden. Im Sommer sorgt die Dach-Dämmung dann für eine passable Raumtemperatur. Neben der wichtigen Eigenschaft - Temperaturen und Energieverlust zu regulieren und zu stoppen, schützt Sie auch zusätzlich vor Zugluft und Feuchtigkeit. Es darf weder Wasserdampf (Kondenswasser) von innen, noch Regen oder Schnee von außen in die Balken eindringen. Nur so kann ein gesundes Raumklima geschaffen werden.
Dachdämmung Altbau – In der Energiesparverordnung (EnEV) wurde konkret festgelegt, dass die Dämmung der obersten Geschoßdecken im Altbau nachgerüstet werden müssen, wenn sich darüber ein nicht ausgebautes Dachgeschoß befindet. Früher wurde leider ohne einen richtigen Gedanken an die Dachisolierung gebaut. Im Gegenteil - es wurde sogar oft eher ein zugiger Dachspeicher gewünscht. Heute hat sich dieser Prozess umgekehrt und ist unzertrennlich zu dem Thema „Dachdämmung Altbau“ geworden. Eine schlechte Dachisolierung mit hohem Wärmeverlust, kann man im Winter oft sehr gut an dem schnell schmelzenden Schnee erkennen.
Es gibt drei unterschiedliche Varianten zur Dämmung vom Dach. Darunter gehören die Aufsparrendämmung, die Zwischensparrendämmung und die Untersparrendämmung. Alle drei Ausführungen dienen der Wärmedämmung und sind auch kombinierbar. Was darf eine Dachdämmung kosten? Je nach angewandter Variation, können sich die kosten stark unterscheiden. Die Möglichkeiten der Zusammenstellung und Eigenschaften der Dämmung werden folgend erklärt.
Aufsparrendämmung - Dachisolierung von außen! Wenn ein Dach eine neue Eindeckung benötigt, sollte man auch gleich über eine Aufsparrendämmung nachdenken, da diese nur angebracht werden kann, wenn sich keine Eindeckung auf dem Dach befindet. Die Dämmschicht wird von außen an den Sparren befestigt und darüber wird das Dach gedeckt. Die Schicht liegt also zwischen den Dachsparren und der Bedachung. Eine nachträgliche Dachdämmung per Aufsparrendämmung ist deshalb nur schlecht und/oder mit großem Finanziellem Aufwand lösbar. Vorteil dieser Methode ist, dass keine Wärmebrücken wie bei der Zwischensparrendämmung entstehen. Sollte das Dach schon neu gedeckt worden sein, oder eine Aufsparrendämmung nicht möglich sein, so ist die Untersparrendämmung eine gute Alternative hierzu.
Zwischensparrendämmung – Die Dachdämmung von innen sowie v. außen! Viele werden erst bei einem Dachbodenausbau oder noch schlimmer, erst nach fertigem Umbau darauf aufmerksam. Eine nachträgliche Dachdämmung ist dann sehr ärgerlich. Darauf müssen vollendete Arbeiten mit hoher Wahrscheinlichkeit komplett erneuert werden. Somit verursacht die nachträgliche Dachdämmung kosten, die so nicht nötig gewesen wären. Hier sollte man sich aber auf jeden Fall zu einer Nachbesserung durchringen. Entscheidet man sich (wegen des zusätzlichen Geldes) gegen eine nachträgliche Dachdämmung, kosten einen die Schäden, welche folgen können, meist das Doppelte oder Dreifache. Es kann sich bspw. wegen Feuchtigkeit - Schimmel bilden, was neben dem Finanziellen Aspekt auch die Gesundheit beeinträchtigen kann. Deshalb ist es oft besser die Dachisolierung und damit auch die Zwischensparrendämmung von einem Fachmann durchführen zu lassen, oder sich zumindest von diesem beraten zu lassen. Außerdem können beim anbringen einer Dachdämmung von innen, viele weitere Fehler begangen werden, die nur mit hohem Aufwand wieder behoben werden können. Hierbei kommt die Möglichkeit in Spiel, die Zwischensparrendämmung auch von außen anbringen zu lassen. Das kommt in Frage, wenn Sie z.B. gerade Ihr Dach neu eindecken lassen möchten. Dann kann vor dem Dachdecken, die Dämmung von außen in die Sparren gelegt werden. So ersparen Sie sich gerade sanierte Zimmer erneut zu renovieren. Wie der Name schon sagt, wird mittels der Zwischensparrendämmung nur zwischen den Sparren gedämmt. Daher entstehen an den Sparren sogenannte Wärmebrücken, an denen die Wärme abfließt. Um den Wärmeverlust zu begrenzen, gibt es eine weitere Möglichkeit zur Dachisolierung. Hier kommen wir zu der Untersparrendämmung.
Untersparrendämmung – Die Dachdämmung von innen! Bei einer fehlenden Aufsparrendämmung ist diese Art zur Dämmung vom Dach, besonders empfehlenswert. Einziger Nachteil einer Untersparrendämmung ist, dass die Räumlichkeiten nach innen etwas Platz verlieren. Der Verlust ist aber im Gegenzug zu der Energieeinsparung zu verkraften. Also bei einer nicht vorhandenen Aufsparrendämmung ist die Untersparrendämmung die perfekte Ergänzung zu der Zwischensparrendämmung.
Flachdachdämmung – Hierbei werden natürlich abweichende Verfahren angewandt. Es werden teilweise andere Anforderungen an die Dämmungen gestellt. Es kommen bspw. neue Aspekte wie Formbeständigkeit und Druckfestigkeit hinzu, aber im Prinzip funktioniert die Flachdachdämmung sehr ähnlich. Außerdem ist es möglich eine (auf ihr Dach zugeschnittene) Gefälledämmung aufzubringen, die das bilden von Wasserlachen verhindern soll.
Dämmstoffe – Unter der gleichnamigen Rubrik in der Linken Navigationsbox „Material“, finden Sie eine Auswahl an möglichen Dämmstoffen für Ihr Dach.
Wenn Sie weitere Fragen zu einer Dachdämmung (auch Flachdachdämmung und Dachdämmung Altbau) haben, oder ein Angebot dazu wüschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. In folgenden Umgebungen und Gebieten sind wir als Dachdecker tätig: Westerwald, Köln, Koblenz, Frankfurt und Düsseldorf.
Übersicht: Dachdämmung Kosten und Möglichkeiten der Dachisolierung
Dachdämmung Kosten:
- Eine konkrete Kosten – Angabe ist wegen der vielen Variationen leider nicht möglich. Dazu benötigen wir weiter Informationen über Art der Dachisolierung (bspw. Dachdämmung Altbau), Dämmungsvariante und Größe in qm.
- Eine Dachdämmung Förderung oder ein Darlehen kann eventuell beantragt werden.
Art der Dachisolierung:
- Dachdämmung Altbau und Neubau
- Flachdachdämmung
- Satteldach
- Nachträgliche Dachdämmung
- Etc.
Dämmungsvarianten der Dachisolierung:
- Aufsparrendämmung
- Zwischensparrendämmung
- Untersparrendämmung
- Spezielle Flachdachdämmung (Gefälledämmung)
Wir beraten Sie gerne und machen Ihnen auf Wunsch ein Individuelles Angebot für Ihre Dachisolierung. Unser Tätigkeitsbereich beschränkt sich jedoch auf folgende Gebiete und deren Umgebung: Koblenz, Frankfurt, Köln, Düsseldorf und Westerwald.